
Meilensteine der Technik: Kommunikation
Zurück zur Hauptseite "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik"Die fremdsprachlichen Folgen sind leider im Moment nicht online.
Die Reihe "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik" wurde von 1990 bis 2008 produziert. Die Sendungen stellen in informativer und unterhaltender Form herausragende Leistungen und Erfindungen aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik vor. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen berühmte Entdeckungen, Forschungsergebnisse und Erfindungen. Angereichert mit vielen Anekdoten werden technische und physikalische Hintergründe durch Animationen und geschichtliche Materialien anschaulich erklärt.
Deinen Kommentar hinzufügen
02 Der Kinematograph der Gebrüder Lumière

02 Lumiere Brothers - Cinematography
02 Freres Lumiere - le cinematographe
02 El cinematógrafo de los hermanos Lumière
Am 28. Dezember 1895 findet in Paris die erste öffentliche Kinovorführung statt. Im Kinematographen haben die Brüder Lumière geschickt mehrere bereits bekannte Erfindungen kombiniert. Die Dokumentation veranschaulicht die neue Technik mit einer Computeranimation, und sie erzählt die Frühgeschichte des Kinofilms. Der Film eignet sich auch für den Einsatz in Geschichte.
Mehr über die Brüder Lumiere bei "ARDalpha Schulfernsehen."
06 Die Fotografie des Louis Daguerre

06 Louis Daguerre - The Camera
06 La fotografía de Louis Daguerre
Die beiden Franzosen Nicéphore Niepce und Louis Daguerre gelten als die Entdecker der Fotografie. Sie entwickelten die ersten Techniken und chemischen Verfahren, die es ermöglichten, Bilder festzuhalten. Dann folgten Jahrzehnte der stetigen technischen Weiterentwicklung. Mit der Einführung der ersten Kodak-Kamera im Jahr 1889 erreichte die Entwicklung einen Stand, der sich im Wesentlichen bis heute halten konnte. Erst die Elektronik und schließlich die Digitalisierung haben neue fotografische Verfahren hervorgebracht.
Weiterlesen bei ARDalpha Schulfernsehen."
11 Philipp Reis, Alexander G. Bell und das Telefon

11 Johann Philipp Reis, Alexander Graham Bell - The Telephone
11 El teléfono de Alexander Graham Bell
Das Telefon ist ein Kind vieler Väter. Im Kampf um das Patent setzte sich Alexander Graham Bell durch. Er reichte seinen Patentantrag am 14. Februar 1876 ein – zwei Stunden früher als Elisha Gray. Vielleicht gebührt der Ruhm aber sogar einer ganz anderen Person. Bereits 1861 telefonierte der Deutsche Philipp Reis mit einem von ihm erfundenen Apparat. Leider fehlte ihm das nötige Geld, um die Technik seines Telefons zu verbessern und das Potenzial seiner Erfindung auszuschöpfen. Er starb verbittert 1873.
Mehr über das Telefon bei "WasIstWas"
12 Samuel Morse und die Telegrafie

12 Samuel Morse - The Telegraph
12 Samuel Morse y el telégrafo
Am 4. September 1837 stellte Samuel Morse seinen elektromagnetischen Telegrafen vor: Der Apparat verwandelte Sprache in elektrische Signale. Diese Erfindung revolutionierte bald die Kommunikation rund um die Welt.
Weiterlesen bei ARDalpha Schulfernsehen.
13 Guglielmo Marconi und die drahtlose Telegraphie

13 Guglielmo Marconi - Wireless Telegraphy
13 Guglielmo Marconi y la Radiotelegrafía
Der Italiener Guglielmo Marconi begann 1895 mit seinen Versuchen in der Funkentelegraphie. Er verband den Funkengeber mit einem Draht und hatte so die erste Sendeantenne gebaut. 1901 gelang ihm die Überbrückung des Nordatlantiks mit Morsezeichen. Marconi war kein Erfinder sondern Praktiker. Er benutzte bestehende Techniken, entwickelte sie weiter und ließ sie patentieren.
Mehr über Marconi bei Deutschlandfunk Kultur
15 Der Phonograph von Thomas A. Edison

15 Thomas Alva Edison - The Phonograph
15 El fonógrafo de Thomas Alva Edison
Am 18. Juli 1877 erfand der Amerikaner Thomas Alva Edison ein Gerät, das zum Vorläufer der modernen Unterhaltungsindustrie werden sollte: den Phonographen. Mit dieser Erfindung war es erstmals möglich, Töne aufzuzeichnen und immer wieder abzuspielen. Somit war es der Vorläufer von Grammophon, Plattenspieler und CD-Player
Mehr über den Phonographen bei "Grammophon-Platten.de"
17 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik

17 Townes, Schawlow, Maiman and the Laser
17 Townes, Schawlow, Maiman y la técnica láser
Ob in der Medizin, beim Autobau, in der Messtechnik, der Unterhaltungselektronik oder an der Supermarktkasse - Laseranwendungen gibt es zuhauf. Wie kaum eine andere Erfindung beeinflusst der Laser mit seiner festgelegten Wellenlänge unseren Alltag. Laserlicht wurde erstmals 1960 erzeugt.
Weiterlesen bei ARDalpha Schulfernsehen
18 Robert Watson-Watt und das Radar

18 The Radar Technology by Robert Watson-Watt
18 Robert Watson-Watt y el radar
Zivile und militärische Luftraumüberwachung, Geschwindigkeitskontrollen oder Satellitenaufnahmen für den Umweltschutz – der Film zeigt, wie Radar eingesetzt wird und wie es funktioniert, ausgehend von dem ersten Experiment Watson-Watts im Jahre 1935.
Mehr zum Radar bei WDR 2 Radio.
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer

25 Charles Babbage, Konrad Zuse and the Computer
25 Charles Babbage, Konrad Zuse y el ordenador
Wer hat´s erfunden? Nein, weder Bill Gates noch Steve Jobs. Die Wiege des Computers stand nicht im Silicon Valley, sondern in Deutschland. Hier schuf der Ingenieur Konrad Zuse ab 1936 das erste programmgesteuerte und frei programmierbare Elektronenhirn der Geschichte.
Weiterlesen bei ARDalpha Schulfernsehen
26 Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens

26 Nipkow, Baird, Zworykin and the Development of Television
26 Nipkow, Baird, Zworykin y la invención de la televisión
Nipkow erfand das Prinzip der zeilenweisen Zerlegung von Bildern. Die auftretenden Probleme konnten aber erst gelöst werden durch die Kathodenstrahlröhre von Braun und das Ikonoskop von Zworykin. Damit war der Entwicklungsweg frei vom öffentlichen Fernsehen über das Farbbild zum Video bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV.
Mehr über Fernsehgeschichte bei "Wissenschaft.de"
82 Sir Timothy Berners Lee und das World Wide Web

82 Tim Berners Lee and the World Wide Web
82 Tim Berners Lee et le World Wide Web
Tim Berners Lee y el WWW
Das Internet ist heute aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Die Erfindung von Tim Berners-Lee ermöglicht es uns, auch über tausende von Kilometern hinweg mit Menschen zu kommunizieren oder in Sekundenschnelle Informationen zu finden. Am Anfang stand ein Programm mit dem Namen "Enquire". Damit wollte Berners-Lee sich die Namen und Projekte der Personen an seinem Arbeitsplatz, dem europäischen Zentrum für Teilchenphysik (CERN), merken.
Mehr über das World Wide Web bei "Zeit Online"
84 Louis Braille und die Blindenschrift

84 Louis Braille and the Braille Alphabet
84 Louis Braille et lécriture en points saillants
84 Louis Braille y la escritura para invidentes
Bis ins 19. Jahrhundert hatten blinde Menschen kaum eine Chance auf ein normales Leben. Da sie nicht lesen konnten, blieb Ihnen meist der Zugang zu Wissen verwehrt. Auch beruflich hatten Blinde kaum Möglichkeiten. Erst Louis Braille änderte diese Situation grundlegend. Die von ihm 1825 entwickelte Blindenschrift setzte sich auf der ganzen Welt durch und erleichtert blinden Menschen auch heute noch das Leben.
Mehr über die Braille-Schrift bei BR.de
85 Johannes Gutenberg und der Buchdruck

85 Johannes Gutenberg and the Printing Press
85 Johannes Gutenberg invente la presse à imprimer
85 Johannes Gutenberg y la imprenta
Johannes Gutenberg hat mit seiner Erfindung nicht weniger als die Welt verändert. Doch wie revolutionär seine Idee wirklich war, zeigt erst ein Blick auf die Zeit um 1450. Vor Gutenberg konnte kaum ein Normalbürger lesen, weil Bücher einfach zu teuer waren. Gutenbergs günstiges Druckverfahren ermöglichte nicht nur vielen das Lesen, sondern auch die Entstehung von Bibliotheken und Zeitungen. Ohne Gutenberg wäre unsere Welt heute sicher nicht das, was sie ist.
Weiterlesen bei BR.de