
Meilensteine der Technik: Bauwerke
Zurück zur Hauptseite "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik"Die Reihe "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik" wurde von 1990 bis 2008 produziert. Die Sendungen stellen in informativer und unterhaltender Form herausragende Leistungen und Erfindungen aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik vor. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen berühmte Entdeckungen, Forschungsergebnisse und Erfindungen. Angereichert mit vielen Anekdoten werden technische und physikalische Hintergründe durch Animationen und geschichtliche Materialien anschaulich erklärt.
Deinen Kommentar hinzufügen
60 Lichtblicke im Mauerbau - Meister Gerhard und der Kölner Dom

60 Cologne Cathedral - Master Gérard from Amiens and Gothic Cathedral Architecture
60 La cathédrale de Cologne - Maître Gérard dAmien
60 La Catedral de Colonia - El maestro Gerard de Amiens
632 Jahre vergingen vom Baubeginn bis zur Vollendung des Doms im Jahre 1880. Am 15. August 1248 wurde der Grundstein für die Jahrhundert-Kathedrale gelegt. Um ihr Platz zu machen, wurde als erstes der Alte Dom zu Köln aus der karolingischen Zeit - die Amtskirche des Kölner Erzbischofs - abgerissen. Meister Gerhard entwarf einen Dom, der in seinen Ausmaßen jede andere Kathedrale übertrifft. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist seine erste Bauphase abgeschlossen.
Doch durch fehlende Gelder und Spenden ruht der Bau über 300 Jahre. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts gelingt es, die Pläne zu rekonstruieren, da die Unterlagen zerstört oder unauffindbar sind, und nach nur 38 Jahren weiterer Bauzeit ist der Kölner Dom fertiggestellt. Am 15. Oktober 1880 wird das architektonische Wunderwerk mit dem Aufsetzen der Kreuzblume auf den Südturm vollendet. Seit 1996 zählt der Koloss am Rhein zum Weltkulturerbe.
Weiterlesen bei Planet Wissen
61 London Underground - Marc Brunel und der Tunnelbau

61 The London Underground
61 Le Métro de Londres
61 El metro de Londres
Die Londoner U-Bahn ist die älteste U-Bahn der Welt. Über 400 Kilometer erstreckt sich das Netz unter der Stadt. 408 Rolltreppen und 112 Aufzüge transportieren die Menschenmassen in diese moderne "Unterwelt" und wieder nach oben.
Marc Isambard Brunel entwickelte für den Tunnelbau den sogenannten Schildvortrieb. Dieser wurde durch den Ingenieur Peter William Barlow weiterentwickelt, der 1869 mit dem Bau des ersten U-Bahn-Tunnels unter der Themse beauftragt wird. Barlow ersetzt nun Brunels Kasten durch eine runde Eisenplatte und stützt den Tunnel durch runde Eisensegmente ab, die miteinander verschraubt werden. Das runde Vortriebsschild gibt der Röhre ihre Form und der U-Bahn ihren Namen: Die Londoner nennen sie "The Tube" - die Röhre. Im Dezember 1890 wird die erste elektrische U-Bahn auf der Strecke zwischen Stockwell und King William Street durch die "City & South London Railway" eröffnet.
Weiterlesen beim Momentum Magazin
62 Das Skelett aus Stahl - John J. Raskob und das Empire State Building

62 The Empire State Building
62 L' Empire State Building
62 El Empire State Building
Es ist eines der Wahrzeichen New Yorks und gilt oftmals als das 8. Weltwunder. Fast ein halbes Jahrhundert war es mit 381 Metern das höchste Gebäude der Welt: das Empire State Building. Der Platzmangel in den Städten zwang zu neuer Bauweise, das war die Geburtsstunde der Wolkenkratzer. John Jacob Raskob, der Gründer von General Motors, hatte sich entschlossen, den höchsten Wolkenkratzer zu bauen - innerhalb von nur 18 Monaten. Für das Empire State Building wurde die Stahlskelettbauweise übernommen, die Gustave Eiffel exemplarisch für den Eiffelturm in Paris angewandt hatte. Mehr als 60.000 Tonnen Stahl und über 30.000 Quadratmeter hochwertiger Marmor, 20.000 Quadratmeter Glas für die 6500 Fenster und zehn Millionen Backsteine wurden für das Gebäude verbraucht. Mit über 800 Metern Höhe hat der Burj Khalifa einen nachhaltigen Höhenmaßstab gesetzt. Seit der Eröffnung im Januar 2010 hat er das Kopf-an-Kopf-Rennen der nächstkleineren Gebäude in der 450-Höhenmeterklasse weit unter sich gelassen.
Mehr zum Thema bei Spiegel
63 Das Tor zum Pazifik - Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge

63 The Golden Gate Bridge - Joseph B. Strauss
63 Le Golden Gate - Joseph B Strauss
63 Golden Gate - Joseph B. Strauss
Die Golden Gate Bridge: wohl die berühmteste Brücke der Welt und ein Wahrzeichen Amerikas. Der Stadtentwickler Michael O´Shaughnessy beauftragte den Ingenieur Joseph Baermann Strauss mit dem Entwurf einer Brücke über die Golden Gate Bucht. Strauss wagt eine beispiellose Konstruktion, er kombiniert die beiden gängigsten Bautechniken: freitragende und Hängebrücke.
Wichtige Voraussetzungen waren, dass die Pfeiler der Brücke sowohl der extrem starken Gezeitenströmung als auch den Ozeanwellen und den häufigen Stürmen standhalten. Außerdem musste die Brücke hoch genug sein, damit die gewaltigen Kriegsschiffe der US-Flotte sie passieren konnten. Zur Eröffnung 1937 ist die Brücke 27 Meter breit, 227 Meter hoch, 2737 Meter lang und 894.000 Tonnen schwer. Die Witterung und der widrige Standort sorgen dafür, dass bis heute ständig restauriert, gestrichen und nachgebessert werden muss. Das Tor zum Pazifik ist eine ewige Baustelle.
Mehr zum Thema bei BR.de
64 Die Nadel aus Beton - Fritz Leonhardt und der Stuttgarter Fernsehturm

64 The Concrete Needle - Fritz Leonhardt
64 Une aiguille en béton - Fritz Leonhardt
64 La aguja de hormigón - Fritz Leonhardt
Anfang der 50er Jahre beschließt der Süddeutsche Rundfunk, auf dem Hohen Bopser bei Stuttgart einen neuen Sendeturm zu errichten. Der Stuttgarter Architekt Fritz Leonhardt (1909-1999) entwirft einen über 200 Meter hohen Stahlbetonbau mit Aussichtsplattform. In nur 20 Monaten Bauzeit ist der Turm fertig. Die Standfestigkeit der Nadel aus Beton beruht auf einem simplen Prinzip: der Turm selbst ist leichter als sein Unterbau. Wie eine Kippfigur neigt er sich bei Krafteinwirkung zwar; lässt diese nach, richtet er sich aber von selbst wieder auf. Wind oder gar Sturm können dem Stuttgarter Sendeturm also nur wenig anhaben.
Weiterlesen bei Planet Wissen
65 Bauen wie die Natur - Frei Otto und das Münchener Olympiadach

65 Building Like Nature - Frei Otto and the Munich Olympic Stadium
65 Des structures naturelles - Frei Otto et le Stade olympique de Munich
65 Construir como la naturaleza - Frei Otto y el Estadio Olímpico de Múnich
Am 26. August 1972 blickt die Welt auf München: Es ist die Eröffnung der 20. Olympischen Sommerspiele. Der Entwurf des Münchner Olympiastadions stammt von dem Stuttgarter Architekten Günter Behnisch. Die Meisterleistung dieses Stadions ist das Zeltdach von mehr als 70.000 Quadratmeter. Die Realisierung des Zeltdachs stellt große Probleme dar - mit Hilfe des Architekten und Zeltbauers Frei Otto gelingt es aber, mit einer einzigartigen Seilnetzkonstruktion das Zeltdach zu spannen. 34.000 Quadratmeter Seil werden zu Netzen verknüpft und Acrylglasplatten werden eingepasst. Drei Monate vor der Eröffnung ist das Stadion fertig: Mit seinem eigenwilligen Zeltdach hat Frei Otto ein Symbol für die Zukunft geschaffen.
Mehr zum Thema bei BR.de
66 Die Pyramiden der Pharaonen

66 The Pyramids
66 Les pyramides
66 Las Piramides
Schon immer haben die Pyramiden die Menschheit fasziniert. Die große Pyramide von Gizeh ist das einzige der sieben Weltwunder, das bis heute erhalten ist. Die Folge Die Pyramiden der Pharaonen erklärt die verschiedenen Pyramidenformen und gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Theorien, nach denen der Bau einer solchen Pyramide erst möglich war. Welch großartige Leistung dies darstellt wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass den Menschen damals keine Maschinen zur Verfügung standen und deren wichtigste Instrumente Seil und Stock waren.
Weiterlesen bei Planet Wissen
67 Der Hooverdamm

67 The Hoover Dam
67 Le barrage Hoover
67 La presa Hoover
Eine große Hochwasserkatastrophe im Jahre 1905 führte letztlich dazu, dass Las Vegas heute zur Metropole des Glückspiels geworden ist. Der Colorado River überschwemmte während des Hochwassers große Teile des Westens der USA. Um die Wüste fruchtbar zu machen, wurde beschlossen, den 1.400 Meilen langen Colorado zu stauen. Zunächst musste die Finanzierung des Projektes gesichert werden, was durch den Verkauf der erzielten Elektrizität geschafft wurde. Innerhalb von nur vier Jahren war der prächtige Damm fertig gestellt - über drei Millionen Kubikmeter Beton erzeugen einen 185 Kilometer langen und 150 Meter tiefen See, den Lake Mead.
Weiterlesen bei Spiegel.de