Meilensteine der Physik
Zurück zur Hauptseite "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik"Die fremdsprachlichen Folgen sind leider im Moment nicht online.
Die Reihe "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik" wurde von 1990 bis 2008 produziert. Die Sendungen stellen in informativer und unterhaltender Form herausragende Leistungen und Erfindungen aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik vor. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen berühmte Entdeckungen, Forschungsergebnisse und Erfindungen. Angereichert mit vielen Anekdoten werden technische und physikalische Hintergründe durch Animationen und geschichtliche Materialien anschaulich erklärt.
Deinen Kommentar hinzufügen
01 Die Röntgenstrahlen
01 Wilhelm C. Roentgen - X-Rays
01 Los rayos X
Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen fand per Zufall beim Experimentieren Strahlen, mit denen man ins Innere des Körpers blicken konnte. Er nannte sie X-Strahlen. Dieser sensationelle Fund revolutionierte die Medizin und Physik und offenbarte eine Welt hinter der Sichtbaren.
Artikel zu Wilhelm Conrad Röntgen und der Entdeckung der Röntgenstrahlung bei "scinexx" - Dem Wissensmagazin.
08 Heinrich Hertz und die elektromagnetische Welle
08 Heinrich Hertz - Electromagnetic Waves
08 Heinrich Hertz y las ondas electromagnéticas
Mit seinen Forschungen beweist der deutsche Physiker Heinrich Hertz (1857-94) die Existenz der von James C. Maxwell (1831-79) vorhergesagten elektromagnetischen Wellen und zeigt, dass sie sich wie Licht ausbreiten. Hertz ist der Begründer der Funktechnik, die das 20. Jahrhundert entscheidend prägt.
Artikel über Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen bei "Elektronik Praxis"
16 Otto Hahn und die Kernspaltung
16 Otto Hahn and the Nuclear Fission
16 Otto Hahn y la fisión nuclear
Vom Pionier der Kernspaltung zum Propheten der atomaren Katastrophe: Als am 6. August 1945 beim Abwurf einer Atombombe über Hiroshima Hunderttausende starben, verfluchte Otto Hahn (1879-1968) den militärischen Missbrauch jener Kräfte, die er 1938 als Entdecker der Kernspaltung entfesselt hatte.
Weiterlesen bei BRalpha Schulfernsehen
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop
24 Ernst Ruska and the Electron Microscope
Ernst August F. Ruska konstruierte 1931 zusammen mit Max Knoll das erste Elektronenmikroskop. Der Film dokumentiert die Entdeckungsreise in den Mikrokosmos der Welt und die Anwendungen der Elektronenmikroskopie in den modernen Wissenschaften.
Informationen zum Elektronenmikroskop beim "Deutschen Museum".
74 Max Planck und die Quantenphysik
74 Max Planck and Quantum Physics
74 La physique quantique - Max Planckt
74 Max Planck y la física cuántica
In der klassischen Physik ging man davon aus, dass bei steigender Wärmezufuhr eines Körpers auch dessen Lichtstrahlung zunehmen müsse. Max Planck gelang es jedoch nachzuweisen, dass diese Strahlung nicht kontinuierlich, sondern in Energiepaketen, so genannten Quanten, emittiert wird. Planck leitet schließlich ein Gesetz her, das die Strahlungsvorgänge erklärt. Dieser Tag wird als Geburtstag der Quantenphysik in die Annalen der Wissenschaftsgeschichte eingehen und ein neues Zeitalter der Physik einläuten. Max Planck erhält später den Nobelpreis für die Entdeckung des Wirkungsquantums.
Artikel zur Entwicklung der Quantenphysik bei "wissenschaft.de"
75 Albert Einstein - E = mc²
75 Albert Einstein - E = mc²
75 E = mc² - Albert Einstein
75 Albert Einstein - E = mc²
Wer hätte gedacht, dass die bekannteste Formel der Welt von einem 26-jährigen kleinen Angestellten am Schweizer Patentamt stammen würde? Zeit ist für Albert Einstein keine unveränderliche Größe, sie ist abhängig davon, ob und mit welcher Geschwindigkeit sich ein System im Raum bewegt. E=mc² ist aus Albert Einsteins Relativitätstheorie hervorgegangen. Die Theorie, die zunächst nur von Gedankenexperimenten und Mathematik lebte, wurde schon bald weltberühmt. Als sie in zahlreichen Experimenten nachgewiesen wurde, erschütterte sie das Weltbild – nicht nur das der Physiker.
Informationen zu Einstein beim "Deutschkandfunk"
81 Adam Ries und das Rechnen
81 Adam Ries and Arithmetic
81 Adam Ries, père du calcul moderne
81 Adam Ries y el cálculo
Noch bis zu Beginn der Neuzeit um 1500 konnte ein Großteil der Bevölkerung nicht rechnen. Auf Märkten etwa, wo mit den verschiedensten Währungen bezahlt wurde, fehlte den meisten das Wissen, um den vom Händler genannten Preis nachzuprüfen. Der Mann, der dies ändern sollte, indem er die Kunst des Rechnens dem gemeinen Volk verständlich machte, war Adam Ries, besser bekannt unter dem Namen Adam Riese.
Artikel zu Adam Ries von der "Deutschen Mathematiker Vereinigung"
88 Otto von Guericke und der Luftdruck
88 Otto von Guericke and Air Pressure
88 Otto von Guericke invente la pompe pneumatique
88 Otto von Guericke y la presión atmosféric
Otto von Guericke entwickelt das Barometer, ein Instrument zur Messung des Luftdrucks, und nutzt es für die Wettervorhersage - nur eines von vielen Ergebnissen seiner Forschungen über die Wirkung von Luft beziehungsweise die des Luftdrucks. Die von Guericke hierzu durchgeführten Experimente basieren darauf, dass es ihm gelingt, erstmals einen luftleeren Raum - ein Vakuum - zu erzeugen.
Informationen zu Otto von Guericke bei "Was ist Was"
93 Blaise Pascal und der Druck
93 Blaise Pascal and Pressure
93 Blaise Pascal y la ley de la presion
Niedriger Luftdruck am Boden heißt: Es ist ein Schlechtwettergebiet im Anzug. Der Mann, der das erkannt hat, lebte mitten in den Unruhen des 30-jährigen Krieges, vor über 350 Jahren – der Mathematiker, Philosoph und Gelehrte Blaise Pascal. Pascal wurde damals nur von seinem Vater unterrichtet, erwies sich aber schnell als Wunderkind. Pascal interessiert sich unter anderem für den atmosphärischen Druck und findet heraus, dass auf eine bestimmte Flächeneinheit durch die Luftsäule der Atmosphäre ein bestimmter Druck wirkt. Durch Messung dieses Luftdrucks und seinen Schwankungen entdeckt er die Möglichkeit der Wettervorhersage mit Hilfe eines Barometers; auch in der Luftfahrt werden Pascals Arbeiten genutzt, denn Höhenmesser in Flugzeugen sind im Grunde ebenfalls Barometer, die die höhenabhängige Veränderung des Luftdrucks anzeigen.
Informationen zu Blaise Pascal im "schuelerlexikon.de"
96 Carl von Linde und die Kühltechnik
96 Carl von Linde and Refrigeration
96 Carl von Linde y la tecnica de refrigeracion
Ein leckeres Eis, ein kaltes Bier oder Schlittschuhlaufen im Sommer – all das wäre ohne Carl von Lindes Erfindung heute nicht möglich. Das Prinzip von Lindes „Kältemaschine“ wird auch heute noch in Kühlschränken eingesetzt. Aber bis 1913 der erste Kühlschrank für den Hausgebrauch auf den Markt kam, war es ein langer Weg…
Unterrichtsmaterial zur Sendung bei "Planet Schule"
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik
Warum fliegt ein Flugzeug? Was hält es in der Luft? Wie funktioniert ein Parfumzerstäuber? Warum kommt der Duschvorhang beim Duschen immer näher und klebt irgendwann am Körper? Hinter all diesen Phänomenen steckt ein physikalisches Gesetz, das ein Schweizer Mathematiker und Physiker im frühen 18. Jahrhundert als erster erkannte: Daniel Bernoulli. Er beschäftigte sich intensiv mit dem Strömungsverhalten von Flüssigkeiten, und der dafür stehende Begriff „Hydrodynamik“ wird von ihm erstmals verwendet; Bernoulli gibt damit einem neuen Teilbereich der Physik seinen Namen.
Informationen zu Daniel Bernoulli im "schuelerlexikon.de"
103 Ernst Abbe und das Mikroskop
Das Mikroskop hat wie kein zweites Forschungsgerät die Entwicklung in den Naturwissenschaften und vor allem auch in der Medizin beeinflusst. Grundlage für diese Forschungserfolge ist die mathematisch exakte Formulierung der Bildentstehung im Mikroskop. Viele Wissenschaftler hatten daran vergeblich gearbeitet. Der Durchbruch gelingt einem vom Unternehmer Carl Zeiss angestellten Mathematiker und Physiker in Jena: Ernst Abbe. Sein Ziel war es, konstant gute Mikroskope mit minimalen Fehlern in der Abbildung zu fertigen, und dass ihm dies gelungen ist, beweisen die heutigen Lichtmikroskope, für die Ernst Abbe die Grundlagen schaffte.
Informationen zu Ernst Abbe im "schuelerlexikon.de"